Territorium

Territorium

* * *

Ter|ri|to|ri|um [tɛri'to:ri̯ʊm], das; -s, Territorien [tɛri'to:ri̯ən]:
1. Gebiet, Land, Bezirk; Grund und Boden:
ein unbesiedeltes, unerforschtes Territorium; die Hunde lassen niemanden auf das Territorium ihrer Herrin.
Syn.: Areal, Bereich, Fläche, Gelände, Region, Revier, Terrain.
2. Hoheitsgebiet eines Staates, Herrschaftsbereich:
hier betritt man russisches Territorium; fremdes Territorium verletzen; hier befinden wir uns auf deutschem Territorium.

* * *

Ter|ri|to|ri|um 〈n.; -s, -ri|en〉
1. Gebiet, Land
2. Herrschafts-, Hoheitsgebiet
[<frz. territoire „Gebiet, Boden, Bezirk, Territorium“ <lat. territorium „zu einer Stadt gehörendes Ackerland, Stadtgebiet“; zu terra „Erde, Land“]

* * *

Ter|ri|to|ri|um , das; -s, …ien [lat. territorium = zu einer Stadt gehörendes Ackerland, Stadtgebiet, zu: terra, Terra]:
1. Gebiet, Land, Bezirk; Grund u. Boden:
ein unbesiedeltes, unerforschtes T.
2. Hoheitsgebiet eines Staates, Herrschaftsbereich:
deutsches, Schweizer T.

* * *

Territorium
 
[lateinisch »zu einer Stadt gehörendes Ackerland«, »Stadtgebiet«] das, -s/...ri |en,  
 1) allgemein: Gebiet, Land.
 
 2) Geschichte: im Heiligen Römischen Reich vom Spätmittelalter bis zu seinem Ende (1806) Bezeichnung für das Gerichtsgebiet, das seinen Inhaber (auch Reichsstädte oder kirchliche Körperschaften) zum Landesherrn erhob. In seinem Territorium hielt dieser damit zunächst die Landesherrschaft, später die Landeshoheit inne, womit sich das Territorium zum Territorialstaat wandelte. Die Territorien, anfänglich häufig von fremden Herrschaften durchsetzt (offene Territorien, lateinisch territoria non clausa), wandelten sich im Lauf der Zeit tendenziell hin zu geschlossenen Territorien (territoria clausa).
 
 3) Staatslehre: in manchen Staaten ein eher schwach entwickeltes, dünn besiedeltes, aber zum Teil militärisch und wirtschaftlich wichtiges (Teil-)Gebiet, oft mit Sonderstatus, z. B. in Kanada.
 
 4) Zoologie: Revier.
 

* * *

Ter|ri|to|ri|um, das; -s, ...ien [lat. territorium = zu einer Stadt gehörendes Ackerland, Stadtgebiet, zu: terra, ↑Terra]: 1. Gebiet, Land, Bezirk; Grund u. Boden: ein unbesiedeltes, unerforschtes T.; die Hunde lassen niemanden auf das T. ihres Herrn. 2. Hoheitsgebiet eines Staates, Herrschaftsbereich: hier betritt man Schweizer T.; fremdes T. verletzen; man befindet sich auf ausländischem, deutschem T. 3. (DDR) kleinere Einheit der regionalen Verwaltung: zur weiteren Verbesserung und Erweiterung des Wochenend- und Naherholungsverkehrs im T. der Stadt Rostock (NNN 12. 6. 85, 4).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Territorium — Territorium …   Deutsch Wörterbuch

  • Territorium — Sn Gebiet erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. territōrium zu einer Stadt gehöriges Ackerland zu l. terra Erde . Adjektiv: territorial.    Ebenso nndl. territorium, ne. territory, nfrz. territoire, nschw. territorium, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Territorium — es la palabra latina técnica utilizada por los agrimensores y por el derecho romano para definir el ámbito de influencia de una comunidad política, de manera que, para los romanos, ninguna civitas podía carecer de territorio, y se definía por la… …   Wikipedia Español

  • TERRITORIUM — non tam a terendo, ut Varroni; vel a terra, ut Frontino; vel a terrendi iure, quod habet Magistratus, ut Pomponio ICto, quam a terrendis hostibus, H. Grorio dictum. Is enim ager demum captus ac noster censetur, qui mansuris munitionibus ita… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Territorium — »Grund (und Boden); Bezirk; Staats , Hoheitsgebiet«: Das Fremdwort wurde Ende des 16. Jh.s nach entsprechend frz. territoire aus lat. territorium »zu einer Stadt gehörendes Ackerland; Stadtgebiet« entlehnt. Dies gehört seinerseits zu lat. terra… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Territorĭum — (v. lat.), 1) Grund u. Boden; 2) Gebiet eines Guts, od. bes. 3) eines Staats; s.u. Staatsgebiet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Territorĭum — (lat.), Gebiet, im Mittelalter Amtsbezirk eines mit der Verwaltung der kaiserlichen Hoheitsrechte betrauten Vasallen; dann, nachdem dergleichen Beamte zu Landesherren geworden, soviel wie Landesgebiet im Gegenteil zum Reichsgebiet. – In den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Territorium — Territorĭum (lat.), im Mittelalter Amtsbezirk eines mit Verwaltung der kaiserl. Hoheitsrechte betrauten Vasallen; dann s.v.w. Staatsgebiet. In Nordamerika ist T. (engl. Territŏry) ein Staatskörper, der noch nicht die genügende Seelenzahl, um zum… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Territorium [1] — Territorium, lat., Grund, Boden, Gebiet; territorial, zu einem Gebiete gehörig, dasselbe betreffend; Territorialcondominate, Gesammtregierung mehrer Fürsten über ein Gebiet; Territorialpolitik, vom westfälischen Frieden bis zum Wiener Congreß… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Territorium [2] — Territorium, Territory, heißt in der nordamerikan. Union ein Gebiet, das noch nicht die nöthige Einwohnerzahl hat (70000), um einen Staat zu bilden u. deßwegen unter einem von dem Präsidenten ernannten Gouverneur steht (gegenwärtig Nebraska,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”